Flexible Fonds
 
 

Übergang Studium - Dissertation

Der Titel Dr.-Ing. ist ebenso wie der zurzeit in den Medien viel diskutierte Dipl.-Ing. zum Qualitätssiegel für die  deutsche  Ingenieurausbildung  gereift.  Neben  exzellenter  akademischer  Ausbildung,  die  im  Studium erworben wurde, steht der Dr.-Ing. für akademische Tiefe, aber auch – und dies gilt als Besonderheit der deutschen Ingenieurpromotion – für Praxis- und Industriebezug. Um den Studierenden, die vor dem Abschluss des Studiums stehen, den Übergang in die Promotion und  damit  in  die  eigenständige  Forschung  zu erleichtern, wird in ELLI ein breites Beratungsangebot entwickelt. Die einzelnen Angebote sollen Studierende und Promovierende befähigen, den Herausforderungen einer sowohl praxis- als auch forschenden Arbeit bestmöglich begegnen zu können. Dazu gehören auch die promotionsbegleitende Vermittlung von Zusatzqualifikationen im Bereich der Lehr-, Persönlichkeits- und Führungskompetenz.

Weiterführende Informationen zu den Seminarangeboten im "Karriereweg Dr.-Ing." erhalten Sie hier.

 

Coaching-Paket „BuildING-Competence. Schlüsselqualifikationen für promovierende Ingenieurinnen und Ingenieure“

Im Rahmen von ELLI bieten wir für Promovierende der Ingenieurwissenschaften in der Reihe "BuildING-Competence. Schlüsselqualifikationen für promovierende Ingenieurinnen und Ingenieure" fünf Seminare zur Kompetenzvermittlung in den Bereichen "Interdisziplinäres Forschen", "Zielgruppenadaptives Präsentieren", "Zielgruppenadaptives Schreiben", "Projektmanagement in Forschung und Lehre" und "Wissenschaftsknigge" an. Durch die Förderung über das Projekt ELLI entfallen die Teilnahmegebühren. Alle vier Seminare sind im Kurzformat konzipiert und vermitteln innerhalb von fünf Stunden komprimiert Wissen und Praxis in den verschiedenen Themenbereichen, damit der Kompetenzerwerb leichter in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Das Coachingpaket wurde vom IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University speziell für die Bedarfe und Anforderungen der Ingenieurwissenschaften konzipiert.

© jannoon028/freedigitalphotos.net

BuildING-Competence-Workshop „Zielgruppenadaptives Präsentieren"

Präsentationskompetenz ist entscheidend, um sich selbst und seine Produkte gut verkaufen und  fachliches Wissen auch an ein fachfremdes Publikum gekonnt und interessant vermitteln zu können. Diese Kompetenz wird auch von promovierenden Ingenieurinnen und Ingenieure auf Konferenzen, bei Akquisen oder Kundengesprächen, in Meetings oder in der Lehre immer wieder gefordert.

Der Workshop „Zielgruppenadaptives Präsentieren“ vermittelt die wichtigen Grundlagen, aber auch hilfreiche Tricks um komplexe technische Sachverhalte verständlich zu präsentieren, Adressaten gezielt zu überzeugen und zu begeistern, Lampenfieber und Redeangst zu überwinden und souverän mit Zwischenfragen umzugehen.

Anmeldung bitte hier.

© stockimages/freedigitalphotos.net

BuildING-Competence-Workshop "Wissenschaftsknigge"

Effektive und angenehme Zusammenarbeit wird von mehr bestimmt, als bloßer Aufgabenteilung. Die Regeln des guten Benimms gehen weit über die bekannten Tischsitten hinaus und erstrecken sich auf alle Lebensbereiche, in denen Menschen aufeinandertreffen. Vor allem helfen sie auch im täglichen Arbeitsalltag dabei, Konflikte und Missverständnisse mit den Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten und der Forschergemeinschaft zu vermeiden.

Der Workshop „Wissenschaftsknigge“ macht unter anderem aufmerksam darauf, wie Kultur als Orientierungssystem die Zusammenarbeit beeinflussen kann und wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre interkulturelle Kompetenz stärken können. Ebenso wird das richtige Auftreten im Kundengespräch nahegebracht und gezeigt, mit welchen einfachen Höflichkeitsregeln seriöses Auftreten gefördert wird. Die Vermittlung der richtigen Verhandlungsstrategien zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz runden den „Wissenschaftsknigge“ ab.

Anmeldung bitte hier.

© pat138241/freedigitalphotos.net

BuildING-Competence-Workshop "Zielgruppenadaptives Schreiben"

Fachartikel, Qualitätssicherungsdokumente, Projektberichte, Protokolle, E-Mails, Projektanträge – Ingenieurinnen und Ingenieure verbringen häufig einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit der schriftlichen Dokumentation und Kommunikation. Somit wird die Schreibkompetenz zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz im Ingenieurberuf, die von jeder Ingenieurin und jedem Ingenieur erfolgreich trainiert werden kann.

Der Workshop „Zielgruppenadaptives Schreiben“ vermittelt im Kurzformat kompakt und verständlich, wie mit einer guten Schreibplanung der Inhalt gezielt und verständlich bei der Zielgruppe ankommt. Er zeigt, wie mit durchdachtem Schreiben der berufliche Erfolg gesteigert und Kommunikation effektiver gestaltet werden kann. Weiterhin werden die richtige Vorgehensweise bei der Erstellung eines technischen Berichts gezeigt und Tipps zum gekonnten Stil gegeben.

Anmeldung bitte hier.

© vege/fotolia.com

BuildING-Competence-Workshop „Interdisziplinäres Forschen"

„Interdisziplinarität“ ist ein häufig verwendeter Begriff in der Wissenschaft. Was aber genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was genau nicht?
Der Workshop „Interdisziplinäres Forschen“ vermittelt wichtige Grundlagen und praxisnahe Informationen zu interdisziplinären Forschungsprozessen. Stärken und Schwächen der interdisziplinären Arbeit werden analysiert und Gestaltungselemente interdisziplinärer Forschung vorgestellt. Neben der Abgrenzung von Disziplinarität, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität, bedient der Workshop das Spektrum an Informationen über die Erstellung von Forschungsanträgen, die Organisation von Forschungsprojekten und Zusammenarbeit im interdisziplinären Kontext bis hin zu Bewertung und Performancemessung interdisziplinärer Forschungscluster.

Anmeldung bitte hier.

Veröffentlicht von Unsplash als CC0 Public Domain auf pixabay.com

BuildING-Competence-Workshop "Projektmanagement in Forschung und Lehre"

Das Seminar Projektmanagement in Forschung und Lehre behandelt die Grundlagen der Konzeption, Planung und Durchführung von Projekten im Rahmen universitärer Forschung und/oder Lehrveranstaltungen. Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über die zentralen Abläufe, Phasen, Zielsetzungen und Best-Practice Methoden eines ganzheitlichen Projektmanagements zu vermitteln. Sie trainieren die Ursachen von Missverständnissen, Team-Konflikten und Störfaktoren im Zeit- und Selbstmanagement zu erkennen und ihnen erfolgreich entgegenzuwirken. Die so erworbenen Schlüsselqualifikationen können Ihnen helfen, eine optimale Koordinierung von Sach- und Personalebene in Forschungs- und Lehrprojekten umzusetzen. Durch systematische und effiziente Projektablauf- und Projektstrukturplanung gelingt es Ihnen, sowohl die Sach- als auch die Personalebene Ihres Projekts optimal zu koordinieren. Die so erworbenen Schlüsselqualifikationen können Ihnen helfen, Forschungs- und Lehrprojekte zielgerichtet zu realisieren und erfolgreich abzuschließen.

Anmeldung bitte hier.

Ansprechpartnerin

Dr. rer. nat. Esther Borowski
E-Mail: esther.borowski(at)ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de
Tel.: +49 241 80 91142

 

Seminar: Wie wird man Dr.-Ing – How to become a Dr.-Ing.

Zum Ende des Studiums stehen viele Ingenieurinnen und Ingenieure vor der Frage, ob es sie eher in die freie Wirtschaft zieht oder ob sie ihrer wissenschaftlichen Neugier nachgehen sollen. Vielleicht lässt sich ja auch beides verbinden?

Im gebührenfreien Angebot „How to become a Dr.-Ing.“ des Projektes ELLI2 – Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften – können all die großen und kleinen Fragen zur Promotion in den Ingenieurwissenschaften gestellt werden. Die erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren unterstützen die Entscheidungsfindung, ob und welche Art der Promotion geeignet ist. Hier wird eine Orientierung über die verschiedenen Promotionswege mit allen Vor- und Nachteilen sowie Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Ein bereits promovierter Ingenieur stellt seinen eigenen Promotionsweg vor und berät bei individuellen Fragen. Dabei kann auch gerne auf besondere Situationen wie Promotion mit Kind, Promotion mit Behinderung, Promotion mit FH-Abschluss oder Promotion mit ausländischem Studienabschluss eingegangen werden.

Nähere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung finden Sie hier. 

Ansprechpartnerin

Dr. rer. nat. Esther Borowski
E-Mail: esther.borowski(at)ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de
Tel.: +49 241 80 91142

 

Training "Bewerben um Promotionsstellen"

Am Standort Bochum wird regelmäßig die Infoveranstaltung „Wege zum Dr.-Ing.“ angeboten. Um ergänzend zum „Ratgeber Abschlussarbeiten“ auch Forschungsthemen in den Ingenieurwissenschaften präsenter zu machen, wurden Forschungssteckbriefe der Promovierenden angelegt und im Rahmen der Webseite der gemeinsamen Initiative ALLES ING! der Ingenieurfakultäten innerhalb der Newskategorie „Forschung“ dargestellt. Ein wichtiger Aufgabenbereich der Promovierenden in den Ingenieurwissenschaften stellt die Betreuung von Abschlussarbeiten dar. Dieser aus studentischer Sicht häufig undurchschaubare Prozess wurde durch das Projekt betrachtet und der entsprechende Verbesserungsbedarf im Rahmen von qualitativen Befragungen auf Lehrstuhlebene ermittelt. Mit dem Ziel eines ersten Leitfadens startet das Projekt in das vierte Jahr.

Shortcut: Persönlichkeits- und Führungskompetenz

Ebenfalls am Standort Bochum wird ein Shortcut mit Reflexionstermin zum Thema Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen für Promovierende angeboten. In einer kleinen Gruppe findet ein moderierter Austausch zu ersten Führungsaufgaben im Forschungsprozess statt. Die Moderation wird durch das Projekt gestellt, als erfahrene Vertreterin ergänzt die Juniorprofessorin des Projektes das Tandem. Das Konzept des Shortcuts basiert auf Simulationen mit Reflexion und Beobachtung sowie der gemeinsamen Ermittlung von Akteuren und Erwartungshaltungen im Forschungsprojekt. Die Evaluation bestätigte den Bedarf der Zielgruppe und die Relevanz der Themen und der Vorgehensweise. Im vierten Projektjahr soll der Workshop erneut angeboten werden.

Neben der festen Verankerung im offiziellen Programm der Internen Fortbildung und Beratung ist auf Verbundebene ein Transfer der Angebote erfolgt: Im Rahmen des neu gebildeten Fortbildungsprogramm „Karriereweg Dr.-Ing.“ werden nun alle Angebote für die drei Standorte geöffnet und zudem geeignete Workshops auch am jeweils anderen Standort angeboten. Dadurch soll der Zugang der Promovierenden an den einzelnen Standorten zum Fortbildungsangebot des Projektes vereinfacht und eine größere Vielfalt der Angebote hergestellt werden.

Events

27.11.2019
Workshop „Zielgruppenadaptives Schreiben und Präsentieren für Ingenieurinnen und Ingenieure – Basics“
10.12.2019
Kamingespräch „How to become a Dr.-Ing. - Wie wird man Dr.-Ing.“
11.12.2019
Workshop „Wissenschaftsknigge“