
Student Life Cycle
An den Übergängen im Studienverlauf werden die Weichen für das Studium und auch die berufliche Zukunft aller Studierenden gestellt. Die Unterstützung der Studierenden in diesen verschiedenen Phasen findet Abbildung in den drei Handlungsfeldern „Wege in die Universität“, „Studieneingangsphase und Begleitung im Studium“ und „Perspektiven nach dem Abschluss“.
Wege in die Universität
Praxisphasen
![]() |
Für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist in der 9. bzw. 10. Klasse ein Berufspraktikum vorgesehen, das der Berufsorientierung dienen soll. Viele Schülerinnen und Schüler wissen bereits zu diesem frühen Zeitpunkt, dass sie studieren möchten und finden demgemäß kein entsprechendes Angebot. In der Maßnahme "Praxisphasen" wird ein Praktikumsangebot entwickelt, in dem sowohl Einblicke in Studium und Wissenschaft als auch in Werkstatt und Labor gewährt werden.
School meets University – Erweiterung des Schülerlabors um Mittelstufenkurse
In der ersten Förderphase wurden Robotik-Kurse mit LEGO Mindstorms und der Programmiersprache Java für Oberstufenschülerinnen und -schüler konzipiert und durchgeführt. Mit Beginn des G8-Systems nahmen jedoch nur wenige Oberstufen das bis dato erfolgreiche Angebot wahr. Deshalb greift in ELLI 2 nun eine neue Strategie: Das Kursangebot wird auf die Klassen 9 und 10 ausgeweitet. Weiterhin wird ein Wechsel auf eine reizvollere Robotik-Hardware, wie dem humanoiden Roboter NAO, vollzogen sowie das Erlernen moderner Programmiersprachen wie Python ermöglicht.
Robotik-Kurse für blinde Schülerinnen und Schüler
![]() |
In Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Soest und der Johanne Kepler-Schule Laurensberg wurden Robotik-Kurse für sehbehinderte Jugendliche konzipiert und durchgeführt. Die barrierefreien Robotik-Kurse werden weiterhin angeboten. Zudem wird das Angebot für blinde Schülerinnen und Schüler u.a. durch ein eingesprochenes Hörbuch optimiert sowie auf weitere Handicaps wie beispielsweise Einschränkungen des Gehörs ausgeweitet. Transfer und Nachhaltigkeit: Durch ein Hörbuch sind die erarbeiteten Inhalte für eine große Anzahl von Nutzerinnen und Nutzer nachhaltig verfügbar.
Offene Hochschule
Diese Maßnahme hat die Information, Beratung und Integration beruflich qualifizierter Studieninteressierter zum Ziel. So sollen die (Selbst-) Einschätzung von Eignung und Vorkenntnissen verbessert und das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren transparenter gestaltet werden. Im Rahmen von praxis- und projektbezogenen Lehrveranstaltungen wird zudem der Mehrwert praktischer Vorqualifikationen herausgestellt.
Studieneingangsphase und Begleitung im Studium
E-Guide StartING
![]() |
Die vorhergehende Career-Blockveranstaltung wird durch ein E-Mentoring-Angebot abgelöst, um Studierende technischer und ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen während der Studieneingangsphase gezielt zu unterstützen und das Angebot massentauglicher zu gestalten. Das neue Programm entspricht dabei den Grundzügen der ehemaligen Blockveranstaltung. Die Fragen der Studierenden werden von Young Professionals in Videoeinheiten beantwortet, um Strahlkraft und Nachhaltigkeit der Maßnahme zu erhöhen.
Studierende im Mittelpunkt
Die Vernetzung der Studierenden ist ein entscheidender Faktor für die Studienmotivation. Die Bildung einer Ingenieurgemeinschaft über die Fachgrenzen hinaus ist das Ziel, dass durch regelmäßige Treffen der Fachschaftsräte erreicht werden soll. Gleichzeitig stellt dieser Austausch Dreh- und Angelpunkt für die Projektarbeit dar, indem Ideen und Konzepte mit den Studierenden diskutiert und bedarfsgerecht angepasst werden können.
Perspektiven nach dem Abschluss
"Mit dem Master in die Praxis“ und „Wege zum Dr.-Ing.“
![]() |
In diesen beiden Informationsveranstaltungen lernen die Studierenden Perspektiven nach dem Studium kennen. Dieses niedrigschwellige Angebot soll interessierten Studierenden beide Wege aufzeigen - Promotion und Direkteinstieg - und eine bewusste Karriereplanung ermöglichen.
Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen
Im Rahmen dieser Maßnahme werden Fortbildungen angeboten, die Promovierende auf das Thema Mitarbeiter/innenführung vorbereiten. Es werden Grundlagen vermittelt und ein Überblick über die Themen Motivation, Führungsinstrumente und Führungsstile gegeben.
"Building Competence und Beratungsseminar „How to become a Dr.-Ing.”
Die Workshop-Reihe „Building Competence“ sowie das Beratungsseminar “How to become a Dr.-Ing” adressiert promovierende und promotionsinteressierende Ingenieure/innen. Die Workshops und Seminare des „Karriereweg Dr.-Ing.“ vermitteln Schlüsselqualifikationen und fachkulturelle Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmenden erhalten zudem individuelle Beratung und Praxistipps von erfahrenen Coaches.