Flexible Fonds
 
 

Schlüsselqualifikationen für Promovierende in den Ingenieurwissenschaften

Im Workshop "Wissenschaftsknigge" an der RWTH Aachen University steht die Verbesserung der interkulturellen Kompetenz im Mittelpunkt

© AVAVA / istockphoto.com

Effektive und angenehme Zusammenarbeit wird von mehr bestimmt, als bloßer Aufgabenteilung. Die Regeln des guten Benimms gehen weit über die bekannten Tischsitten hinaus und erstrecken sich auf alle Lebensbereiche, in denen Menschen aufeinandertreffen. Vor allem helfen sie auch im täglichen Arbeitsalltag dabei, Konflikte und Missverständnisse mit den Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten und der Forschergemeinschaft zu vermeiden.

Der Workshop "Wissenschaftsknigge" macht unter anderem darauf aufmerksam, wie Kultur als Orientierungssystem die Zusammenarbeit beeinflussen kann und wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre interkulturelle Kompetenz stärken können. Ebenso wird das richtige Auftreten im Kundengespräch nahegebracht und gezeigt, mit welchen einfachen Höflichkeitsregeln seriöses Auftreten gefördert wird. Die Vermittlung der richtigen Verhandlungsstrategien zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz runden den "Wissenschaftsknigge" ab.

Dabei ist der Workshop wie die anderen Module des Coachingpakets BuildING Competence praxisorientiert aufgebaut: Kurzvorträge wechseln sich ab mit praktischen Übungen, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise ihre interkulturelle Kommunikationsfähigkeit trainieren und in Konfliktsituationen die richtige Verhandlungsweise finden können.

Der Workshop findet am 31. August 2012 von 9.00-14.00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz (Riegel D, 1. Etage, Großer Seminarraum) in Aachen statt. 

Anmelden können sich Interessierte bis zum 29. August hier.

Weitere Workshopangebote

Der Workshop "Zielgruppenadaptives Präsentieren" ist Teil des Coachingpakets "BuildING-Competence: Schlüsselqualifikationen für promovierende Ingenieurinnen und Ingenieure". Das Coachingpaket wird im Rahmen des BMBF Verbundprojektes ELLI "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" einmal pro Semester angeboten und beinhaltet die fünf Workshops "Interdisziplinär forschen", "Forschungsprozesse gestalten", "Zielgruppenadaptives Präsentieren", "Wissenschaftsknigge" und "Zielgruppenadaptives Schreiben" (25. September 2012).
Die Workshop-Themen ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung und vermitteln komprimiert im Kurzformat wichtige Kompetenzen zur Gestaltung des Berufsalltages von promovierenden Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Coachingpaket wurde vom IMA / ZLW & IfU der RWTH Aachen University speziell auf die Bedarfe und Anforderungen der Ingenieurwissenschaften konzipiert.