Fachkulturelle Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften
Mixed Reality Stimmtraining

Obwohl sie eines ihrer wichtigsten Arbeitsinstrumente ist, fehlt vielen Lehrenden das Wissen über den korrekten und wirkungsvollen Einsatz ihrer Stimme.
Stimmtrainings bieten eine Möglichkeit, sich Wissen und Fertigkeiten für einen gesunden und wirkungsvollen Stimmeinsatz anzueignen. In diesen Schulungen ist es jedoch oft nicht möglich, die erlernten Methoden realitätsnah in den alltäglichen Lehrumgebungen der Teilnehmenden zu erproben. Insbesondere für Dozentinnen und Dozenten, die in ihren Veranstaltungen häufig in großen Hörsälen vor Hunderten von Studierenden sprechen, gestaltet sich eine realitätsnahe Übung schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Hier setzt das Mixed Reality Stimmtraining an. Unter dem Begriff Mixed Reality werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die reelle Welt mit einer virtuellen Realität vermischen. Mit technischer Unterstützung haben Lehrende in diesem Seminar die Möglichkeit, die erlernte Theorie in realitätsnahen virtuellen Umgebungen umzusetzen.
Im Workshop werden die Aspekte der nonverbale Kommunikation individuell analysiert und geübt. In praktischen Übungen zur Gesunderhaltung der Stimme werden Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre vermittelt.
INHALTE UND METHODEN
- Theoretische Grundlagen zur Stimmfunktion
-
Selbsteinschätzung der eigenen Stimme
-
Übungen und Tipps für einen physiologischen Einsatz der Stimme
-
Individuelles Training (Einzeln oder in Kleinstgruppen) in der Mixed Reality Umgebung
ZIELGRUPPE
Dieser Workshop spricht universitäre Mitarbeitende aller Fachbereiche an, fokussiert aber darüber hinaus als Teil des Projekts Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (ELLI2) besonders den Bedarf dieses Fachbereiches.
ANMELDUNG
Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Während der Anmeldefrist finden sich die aktuelle Termine hier.
WEITERE INFORMATIONEN
Fragen und Wünsche bitte an veranstaltungen(at)ima-ifu.rwth-aachen.de senden.